Die systemische Beratung und Therapie bedienen sich einer Vielzahl an Methoden. Die zentralen Methoden für den Beratungs- und Therapieprozess sind hier aufgeführt.
Neben den Methoden des systemischen Ansatzes können auch Körperübungen und Atemtechniken eingesetzt werden. Für mein Verständnis ist die Beratung und Therapie dann wirksam, wenn Körper, Geist und Seele in Einklang kommen können.
Es kommt das zum Einsatz, womit du dich wohlfühlst!
METHODISCHE ARBEIT
Genogramm Erstellung und Biografie Arbeit
Als Synonym für Genogramm kann das Wort Familienstammbaum verwendet werden. Sämtliche Informationen über die eigene Person als auch die Familienmitglieder werden im Rahmen der systemischen Beratung/ Therapie gesammelt und optisch dargestellt. Dadurch können familiäre Verbindungen, wiederkehrende Muster und Ressourcen aufgezeigt und bewusst gemacht werden.
Lebenslinie
Die Lebenslinie wird wie das Genogramm gemeinsam im Beratungs-/Therapiegespräch erarbeitet. Die Lebenslinie umfasst die bisherige Lebensgeschichte und -entwicklung der beratungssuchenden Person mit all den wichtigsten Entwicklungsstufen und Meilensteinen. Mithilfe der Lebenslinie können biografische Daten und Eindrücke geordnet werden. Ziel ist es, die positiven Aspekte hervorzuheben und zu stärken und das Erlebte zu integrieren.
Aufstellungsarbeit
Die Aufstellungsarbeit ist eine für die systemische Beratung/ Therapie bekannte Methode. Beziehungen zur Familie und den Mitmenschen können mithilfe von Objekten oder Personen dargestellt werden und auf ihre Art wirken. Diese Form der Arbeit kann eine hilfreiche Methode zur distanzierten Betrachtung sein. Durch diese Distanz können Konflikte, familiäre Wirrungen, emotionale Themen und Stärken des Familiensystems sichtbar gemacht, und damit aus einer anderen, neuen Perspektive betrachtet werden. Das kann zu neuen Lösungsansätzen, Sicht- und Denkweisen verhelfen.
Zirkuläres Fragen
Diese Technik fördert das Verständnis der Perspektiven aller Beteiligten, indem Fragen gestellt werden, die die Sichtweisen und Gefühle der verschiedenen Mitglieder eines Systems beleuchten.
Ressourcenorientierung
Der Fokus liegt hier auf den Stärken und Ressourcen, anstatt nur auf den Problemen. Ziel ist die Förderung eines positiven Selbstbildes und die Fähigkeit zur Problemlösung.
Reframing
Diese Methode zielt darauf ab, Probleme aus einer anderen Perspektive zu betrachten, eine Art Sichtumkehr, um neue Lösungsansätze zu finden und die Wahrnehmung von Schwierigkeiten zu verändern.
METHODEN FÜR DIE BERATUNG BEI TRAUMA
Die traumasensible Beratung wurde in den aufgeführten Methoden bewusst weggelassen. Trauma wird von Person zu Person unterschiedlich erlebt und kann heftige Gefühle hervorrufen. Ich halte es daher für sinnvoll, die Auswahl der Methoden individuell zu gestalten und mit dir zu besprechen. Mein Ziel ist, dich zu stabilisieren. Bist du in einer stabilen Verfassung, können wir tiefgehend arbeiten. Es geht mir nicht um Heilung, sondern um Umgang mit dem Trauma, damit Linderung im Alltag und Integration des Erlebten eintreten kann.